Aktuelles in Sachen Echtzeitfähigkeit

Autonomie von Systemen scheitern gerade häufig bei sehr schnellen, unerwarteten transienten Zustandsänderungen. Woran liegt es denn?

  • Fail-Safe mit den Aspekten aktive und passive Sicherheit
  • Echtzeitfähigkeit = Reaktionszeit und Latenzzeit
  • Latenzzeit = System wird kontrolliert in einen sicheren Zustand überführt
  • Der sichere Zustand ist die so genannte „Ruhelage“ mit Bewegung „Null“

Wenn ein schneller, unerwarteter transienter Zustandswechsel eintritt, bleibt dem System kaum die Zeit, alle Varianten einer potentiell zielführenden Systemantwort zu evaluieren und eine davon auszuführen.

Die Lösung wird aus der Bionik und spezieller aus der Evolution des Menschen abgeleitet: der 7. Sinn oder die intuitive Intelligenz.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert